Unser Solarpark wird mit einer geplanten Leistung von knapp 73 Megawatt einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung leisten. Durch die Versorgung von bis zu 22.000 Haushalten und eine jährliche CO₂-Einsparung von rund 59.000 Tonnen trägt der Solarpark Frankenförde wesentlich zum Ausbau erneuerbarer Energien in Brandenburg bei.
Zusammengefasst
Das Projekt befindet sich aktuell in der Bauphase. Die Netzanbindung erfolgt über ein projektspezifisches Umspannwerk, das bereits fertiggestellt und in Betrieb genommen wurde. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für November 2025 vorgesehen.
Zusammengefasst
Das Projekt befindet sich aktuell in der Bauphase. Die Netzanbindung erfolgt über ein projektspezifisches Umspannwerk, das bereits fertiggestellt und in Betrieb genommen wurde. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für November 2025 vorgesehen.
Zusammengefasst
Das Projekt befindet sich aktuell in der Bauphase. Die Netzanbindung erfolgt über ein projektspezifisches Umspannwerk, das bereits fertiggestellt und in Betrieb genommen wurde. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für November 2025 vorgesehen.
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Solarpark Kalsow
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Solarpark Kalsow
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Solarpark Kalsow
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Solarpark Kalsow
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Solarpark Kalsow
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Solarpark Kalsow
Nachhaltige Energielösung
Sauberer Energie für Brandenburg
Unser Solarpark wird mit einer geplanten Leistung von knapp 73 Megawatt einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung leisten. Durch die Versorgung von bis zu 22.000 Haushalten und eine jährliche CO₂-Einsparung von rund 59.000 Tonnen trägt der Solarpark Frankenförde wesentlich zum Ausbau erneuerbarer Energien in Brandenburg bei.
Gemeinsam gestalten wir die Energie von morgen
Partner mit Expertise
Die Umsetzung des Projekts erfolgt gemeinsam mit unseren Partnern, die über langjährige Erfahrungen in der Realisierung anspruchsvoller Energieanlagen verfügen. Eine klare Rollenverteilung und eine enge Kooperation schaffen die Grundlage für eine zeitnahe und effiziente Umsetzung des Solarparks.
Zukunftspläne für die Region
Energiespeicher und Energiehub für Brandenburg
Der Solarpark Frankenförde bildet die Grundlage für die schrittweise Weiterentwicklung zu einem regionalen Energiehub. Perspektivisch ist der Einsatz eines Batteriespeichers vorgesehen, um Erzeugung und Verbrauch besser zu synchronisieren sowie die Versorgungssicherheit auf regionaler Ebene zu stärken.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!
