Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Solarpark Kalsow
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Zusammengefasst
Der Solarpark Kalsow in der Gemeinde Benz, Mecklenburg-Vorpommern, wird die Stromversorgung von etwa 7.000 Haushalten sicherstellen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Als innovatives Projekt nutzt er die Synergien zwischen Solar- und Windenergie und ist im Sommer 2024 in die Bauphase gestartet.
Zusammengefasst
Der Solarpark Kalsow in der Gemeinde Benz, Mecklenburg-Vorpommern, wird die Stromversorgung von etwa 7.000 Haushalten sicherstellen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Als innovatives Projekt nutzt er die Synergien zwischen Solar- und Windenergie und ist im Sommer 2024 in die Bauphase gestartet.
Zusammengefasst
Der Solarpark Kalsow in der Gemeinde Benz, Mecklenburg-Vorpommern, wird die Stromversorgung von etwa 7.000 Haushalten sicherstellen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Als innovatives Projekt nutzt er die Synergien zwischen Solar- und Windenergie und ist im Sommer 2024 in die Bauphase gestartet.

Projektphase:
Bauphase ab Sommer 2024
Technologien:
Freiflächen-Photovoltaik, Synergie mit Windenergieanlagen
25,5
+
Leistung: 25,5 MW
7.000
+
Versorgung: 7.000 Haushalte
20.660
+
CO2-Einsparung: 20.660 t pro Jahr

Projektphase:
Bauphase ab Sommer 2024
Technologien:
Freiflächen-Photovoltaik, Synergie mit Windenergieanlagen
25,5
+
Leistung: 25,5 MW
7.000
+
Versorgung: 7.000 Haushalte
20.660
+
CO2-Einsparung: 20.660 t pro Jahr

Projektphase:
Bauphase ab Sommer 2024
Technologien:
Freiflächen-Photovoltaik, Synergie mit Windenergieanlagen
25,5
+
Leistung: 25,5 MW
7.000
+
Versorgung: 7.000 Haushalte
20.660
+
CO2-Einsparung: 20.660 t pro Jahr
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Solarpark Kalsow
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Solarpark Kalsow
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Solarpark Kalsow
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Solarpark Kalsow
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Solarpark Kalsow
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Solarpark Kalsow
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!
