
Unser bisher größter Park
Nordenham
Projektphase:
Projektphase:
Baustart Februar 2026
Baustart Februar 2026
Technologien:
Technologien:
Photovoltaik & Umspannwerk
Photovoltaik & Umspannwerk
+
+
Leistung: 98 MW
Leistung: 98 MW
+
+
Versorgung: 30.000 Haushalte
+
+
CO2-Einsparung: 79.000 t pro Jahr
CO2-Einsparung: 79.000 t pro Jahr
Hinweis: Die Werte stellen gerundete Näherungen dar und dienen der Veranschaulichung der ökologischen Wirkung der Anlagen.
Zusammengefasst
Die Ausführungsplanung ist abgeschlosssen, sodass der Bau einer Ost-West-ausgerichteten Freiflächenanlage mit eigenem Umspannwerk Anfang des kommenden Jahres beginnen kann. Die Anlage ist dadurch auf eine gleichmäßige Stromproduktion über den Tagesverlauf hinweg ausgelegt. Die Inbetriebnahme ist für April 2027 vorgesehen.
Zusammengefasst
Die Ausführungsplanung ist abgeschlosssen, sodass der Bau einer Ost-West-ausgerichteten Freiflächenanlage mit eigenem Umspannwerk Anfang des kommenden Jahres beginnen kann. Die Anlage ist dadurch auf eine gleichmäßige Stromproduktion über den Tagesverlauf hinweg ausgelegt. Die Inbetriebnahme ist für April 2027 vorgesehen.
Zusammengefasst
Die Ausführungsplanung ist abgeschlosssen, sodass der Bau einer Ost-West-ausgerichteten Freiflächenanlage mit eigenem Umspannwerk Anfang des kommenden Jahres beginnen kann. Die Anlage ist dadurch auf eine gleichmäßige Stromproduktion über den Tagesverlauf hinweg ausgelegt. Die Inbetriebnahme ist für April 2027 vorgesehen.
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Meilenstein unserer Projektentwicklung
Unser bisher größter Park
Mit einer geplanten Leistung von knapp 98 MW zählt der Solarpark Nordenham zu unseren größten Projekten. Nach der Fertigstellung wird er rund 30.000 Haushalte mit sauberen Strom beliefern und jährlich mehr als 79.000 Tonnen CO₂ einsparen. Durch seine Größe und Netzstruktur leistet der Park in Niedersachsen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende.
Zusammenarbeit für innovative Energielösungen
Starke Partner für starke Projekte
Für die technische Umsetzung setzten wir auf bewährte Partner: Die GPJ EPC GmbH übernimmt die Realisierung der Photovoltaikanlage, während die Avacon Netz GmbH für das projektspezifische Umspannwerk zuständig ist. Gemeinsam wird ein Fundament für die Infrastruktur vor Ort sowie eine stabile, langfristige Stromversorgung geschaffen.
Zielgerichtete Flächennutzung
Ost-West-Ausrichtung für eine gleichmäßige Stromproduktion
Die Modulflächen des Solarparks verteilen sich auf eine ebene Fläche im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch. Die Ost-West-Ausrichtung der Anlage verbessert die Netzintegration und erhöht die Gleichmäßigkeit der Einspeisung.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!
