
Baubeginn eines wegweisenden Solarprojekts
Uissigheim
Projektphase:
Projektphase:
Baustart August 2025
Baustart August 2025
Technologien:
Technologien:
Freiflächen PV
Freiflächen PV
+
+
Leistung: 49 MW
Leistung: 49 MW
+
+
Versorgung: 15.000 Haushalte
+
+
CO2-Einsparung: 39.500 t pro Jahr
CO2-Einsparung: 39.500 t pro Jahr
Hinweis: Die Werte stellen gerundete Näherungen dar und dienen der Veranschaulichung der ökologischen Wirkung der Anlagen.
Zusammengefasst
Die Photovoltaikanlage befindet sich kurz vor dem Baustart. Das Bauleitplanverfahren ist abgeschlossen und die Inbetriebnahme für Sommer 2026 vorgesehen. Die Anlage wird zukünftig im Jahr rund 28.000 Tonnen CO₂ einsparen und stellt dadurch einen wichtigen Beitrag in Richtung fossilfreier Energieversorgung dar.
Zusammengefasst
Die Photovoltaikanlage befindet sich kurz vor dem Baustart. Das Bauleitplanverfahren ist abgeschlossen und die Inbetriebnahme für Sommer 2026 vorgesehen. Die Anlage wird zukünftig im Jahr rund 28.000 Tonnen CO₂ einsparen und stellt dadurch einen wichtigen Beitrag in Richtung fossilfreier Energieversorgung dar.
Zusammengefasst
Die Photovoltaikanlage befindet sich kurz vor dem Baustart. Das Bauleitplanverfahren ist abgeschlossen und die Inbetriebnahme für Sommer 2026 vorgesehen. Die Anlage wird zukünftig im Jahr rund 28.000 Tonnen CO₂ einsparen und stellt dadurch einen wichtigen Beitrag in Richtung fossilfreier Energieversorgung dar.
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Start in eine nachhaltige Zukunft
Effiziente Stromversorgung für 7.000 Haushalte
Der Solarpark startete im Sommer 2024 mit einer Leistung von 25,5 MW in die Bauphase. Er wird rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und jährlich 20.660 Tonnen CO2 einsparen. Synergien zwischen Solar- und Windenergieanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
Partnerschaften für eine starke Umsetzung
Lokale und internationale Partner im Projekt
Am Projekt beteiligt sind Soventix als EPC und Sandmann als Trassenbauer, während e.dis den Netzanschluss übernimmt. Lokale Unternehmen sind intensiv eingebunden und werden auch in der Betriebsphase eine zentrale Rolle spielen.
Mehrwert für die Region
Bürgerstromtarif und ökologische Aufwertung
Ein lokaler Bürgerstromtarif wird angeboten, um die Region aktiv in die Energiewende einzubinden. Zusätzlich wird der Solarpark durch die Anlage eines artenreichen Staudenflurs zur ökologischen Aufwertung der Fläche beitragen. Zukünftig ist eine Optimierung der Stromeinspeisung in Verbindung mit weiteren Windenergieanlagen geplant.
Sonnenenergie für Baden Würrtemberg
Baubeginn eines wegweisenden Solarprojekts
In der Nähe von Uissigheim entsteht auf zwei Teilflächen eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von insgesamt 36,7 Hektar, das entspricht der Fläche von rund 50 Fußballfeldern. Nach Fertigstellung wird sie den Strombedarf von ca. 15.000 Haushalten decken und mit einer geplanten Leistung von 49 Megawatt jährlich etwa 39.500 Tonnen CO₂ einsparen.
Verantwortungsvolle Zukunft
Sicherung wertvoller Lebensräume
Mit unserem Solarpark schaffen wir nicht nur sauberen Strom, sondern sichern durch gezielte Ausgleichsmaßnahmen wertvolle Lebensräume. Die Grünlandflächen werden unter Berücksichtigung der lokalen Flora und Fauna entwickelt und zusätzliche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung eingeplant.
Im Einklang mit Landschaft und Natur
Dezente Einbindung in die Umgegebung
Die beiden Teilflächen des Solarparks liegen südlich und westlich des Ortsteils Uissigheim in Hanglage. Durch die getrennte Anordnung wird das Landschaftsbild entlastet. Die gewählte Lage des Parks erlaubt eine dezente Einbindung in die Umgebung, während die natürliche Topografie eine ideale Bedingungen für eine effiziente Energiegewinnung schafft.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Energie-Lösung
So schaffen wir eine nachhaltige und profitable Zukunft für Sie und Ihre Region!
